Wie aus der vierten Gruppe der 6. Zug wurde
Aus vier mach sechs – was mathematisch eher schwer herzuleiten sein dürfte, steht jedoch für die Gründungsgeschichte des 6. Zuges. Denn dessen Wurzeln liegen im 4. Zug.
Ein Blick in die Geschichte: 1950 reaktivierte der damalige Bürgermeister Heinrich Winkler das Cloppenburger Schützenfest. Mit dabei waren seinerzeit bereits Schützenbrüder, die auch eine wesentliche Rolle bei der späteren Gründung des 6. Zuges spielen sollten: Hermann Maibaum senior, Josef Bohmann, Walter Thobe, Georg Engelhardt und Hans Maibaum. Sie alle wohnten im Bereich der Straßen Speckenweg, Niedriger Weg und Höltinghauser Straße und waren Teil des 4. Zuges.
Die Gruppe um das Quintett wuchs stetig an, bis 1966 auf rund dreißig Schützenbrüder. Schließlich erfolgte der Zusammenschluss als vierte Gruppe im 4. Zug unter der Leitung von Walter Thobe.
Walter Thobe Walter Thobe mit Hermann Blase (links) und Alfred Framme
Mit eigenen Veranstaltungen begann die Gruppe ein immer eigenständigeres Leben zu führen. Eine nicht unwesentliche Rolle spielte bei der weiteren Entwicklung Hermann Blase, Inhaber einer Gastwirtschaft an der Höltinghauser Straße.
Antreten vor der Kneipe Blase Hermann Blase
Mitte der 60er Jahre wurde er Mitglied des Bürgerschützenvereins und engagierte sich sofort in der vierten Gruppe des 4. Zuges.
1970 erfolgte dann ein fast zwangsläufiger Schritt: Der offizielle Antrag zur Bildung eines eigenen Zuges wurde bei Vereinspräsident Hermann Witte gestellt. Vorangegangen waren intensive Gespräch mit Heinrich Langemeyer, Zugführer des 4. Zuges. Dieser unterstützte das Vorhaben seiner Schützenbrüder zwar, bedauerte aber natürlich, so viele aktive Schützen ziehen lassen zu müssen. Dennoch, die Trennung vom 4. Zug erfolgte nicht in Zorn und Zwist.
Der 25. Mai 1970 markiert das Gründungsdatum des 6. Zuges. Und da es einen fünften Zug bereits gab, wurde aus der vierten Gruppe des 4. Zuges eben der 6. Zug. 40 Schützenbrüder umfasste der neue Zug des Bürgerschützenvereins bei seiner Gründung. In Anwesenheit von Schützenpräsident Witte wurde in einer kurzerhand zur Festhalle umfunktionierten Lkw-Halle von Hermann Maibaum der Gründungsvorstand gewählt. Walter Thobe wurde zum Hauptzugführer, Hermann Blase zu seinem Stellvertreter. Alterspräsident wurde Hermann Maibaum senior, Schriftführer Alfons Wilken, Kassierer Gerd Höpfner. Den Festausschuss bildeten Ewald Averbeck, Ernst Borchers, Herbert Blömer, Karl Blömer, Leo Bundt, Georg Engelhardt, Josef Rempe und Josef Riesenbeck.
Antreten am Niedrigen Weg vor der Gaststätte Maibaum
1978 wurde Walter Thobe als Hauptmann in den Gesamtvorstand des Bürgerschützenvereins gewählt. Als Nachfolger für das Amt des Hauptzugführers kam für alle Schützen des 6. Zuges nur einer in Frage: Hermann Blase. Zwölf Jahre lang füllte er diesen Posten mit seinem unnachahmlichen Humor und seinem Frohsinn aus.
1990 folgte ihm Klaus Fangmann als Hauptzugführer des 6. Zuges. Blase wurde gleichzeitig in den Ehrenvorstand des 6. Zuges berufen. Ein Jahr später wurde Hermann zum Ehrenhauptzugführer und Ehrenmitglied im Bürgerschützenverein ernannt.
Hermann Blase im Jahre 2006 Klaus Fangmann mit dem Hauptmann Alfred Framme Hu
Nach dem Rücktritt von Klaus Fangmann im Jahre 2001 übernahm Alfred Schumacher das Amt des Hauptzugführers bis zum Jahre 2005.
Von 2005 bis Mai 2017 war es Bernd Wehkamp, der als Hauptzugführer die Geschicke des 6. Zuges geleitet hatte. Der plötzliche Tod des beliebten Hauptzugführers im Mai 2017 traf den 6. Zug schwer. Bernd hatte in den zurückliegenden Jahren den Zug maßgeblich geprägt.
2010 feierte der Zug mit einem Familiennachmittag auf dem Hof Gardewin an der Höltinghauser Straße das 40 jährige Bestehen mit über 400 Gästen. Unter Bernds Führung wurde eine Zugstandarte beschafft und die Mitgliederzahl erhöhte sich auf zuletzt stabile 140 Schützen. Ein besonderes Anliegen war ihm die Jugendarbeit und das Kinderschützenfest. Darüber hinaus war ihm die Freundschaftspflege mit der 41. Kompanie II. Zug „Adlerjäger“ aus Lohne besonders wichtig. Der Schützenverein hatte für Bernd immer einen sehr hohen Stellenwert. Das Wohl des Vereins war ihm eine Herzensangelegenheit.
Alfred Schumacher (mitte) mit Martin Otten (links) und Bernd Wehkamp Bernd Wehkamp
Auf der Generalversammlung im Herbst 2017 war man also gezwungen einen neuen Hauptzugführer zu wählen. Die einstimmige Wahl fiel auf Andreas Schmidt, der den Zug seit dem führt.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten wuchs die Zahl der Schützenbrüder im Zug stetig an, nicht zuletzt aufgrund der unermüdlichen Arbeit des Vorstandes und eines regen Lebens innerhalb 6. Zuges. Heute gehören dem Zug rund 140 Schützen an.
